Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 211

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
211 - die beiden ltesten Kinder, den Kronprinzen Friedrich Wilhelm und den Prinzen Wilhelm, mit an das Krankenlager. Nach einem heftigen Brust-krampfe neigte die Knigin das Haupt sanft zurck und schlo fr immer ihre schnen Augen. Mit den Worten: Herr Jesus, mache es kurz," endete sie ihr reines, wohlttiges Leben am 19. Juli 1810 im Alter von 34 Jahren. Zu Charlottenburg in dem dstern Fichtenhain" fand Preuens vielgeliebte Knigin ihre letzte Ruhesttte. In einem kostbaren Sarkophage, von der Meisterhand Rauchs geschaffen, harret sie der Auferstehung. Solange es fhlende Herzen gibt, wird es nicht an folchen fehlen, die mit Bewunderung und Rhrung an dem Marmorbilde der schlummernde Knigin stehen werden.a) Hrabmat der Knigin Luise von Bland). Iie wichtigeren Ereignisse in einigen Staaten Kuropas vom Jare 1815 bis zum Uevolutionszaljre 1848. 1. Deutschland. Die freiheitlichen Ideen der franzsischen Revolution hatten berall Verbreitung gefunden, und auch in den monarchischen Staaten war allgemein die Anschauung vertreten, da an Stelle der Absolntie die konstitutionelle Regierungsform treten, da dem Volke das Recht eingerumt werden mffe, an der Gesetzgebung und Verwaltung des Landes mitzuwirken. Diesem Verlangen des Volkes nach einer freien Verfassung kamen zuerst Nassau (1814) und der roherzog Karl August todu ') Vergleiche: Vor Rauchs Bste der Knigin Luise", von Theodor Krner, ferner: Auf den Tod der Knigin Luise" von M. von Schenkendorf und: An Luise, Knigin von Preußen", von H. von Kleist. Ter Luisenorden" wird als hchste Auszeichnung Frauen fr werkttige Nchstenliebe Verliehen. 14*

2. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 221

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
Doppel-Kolonnaden, die halbmondfrmig den weiten Petersplatz umfassen, gab Bern ini dem Ganzen einen wrdigen Abschlu. Auch die Laterankirche und die Palste auf dem Kapital find hervorragende Schpfungen dieser Kunstrichtung in Rom. F-ellerhaus. Spter als in Italien fand der Renaissancestil in Deutschland Eingang und Verbreitung und kam hier hauptschlich bei den Wohn-Husern reicher Brger, bei Rathusern und Schlssern zur Auwendung und verschmolz sich mit den alten liebgewonnenen Formen der Gotik.

3. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 225

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
225 waren. Linter den Brgerhusern verdient das Peller-Haus zu Nrnlbe'rg und unter den Palastbauten die Otto-Heinrichsburg des Heidelberger Schlosses, das heute eine groartige, malerische Ruine bildet, genannt zu werden. Moses am Grakmate des Wapstes Julius Ii. Die Frhrenaissance, die in das 15. Jahrhundert fllt, zeigt die Anwendung und Umgestaltung der autiken Formen mehr uerlich bei Dekorationen, während die Hochrenaissance (16. Jahrhundert) von einem tieferen Studium der Bauwerke des klassischen Altertums zeugt und die gefundenen Regeln kunstgerecht anzuwenden versteht. Brock mann. Lehrbuch der Geschichte. Ii. 15

4. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. VI

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
Vi Vorwort zur zweiten Auflage. Schneller, als Verfasser und Verleger es vermutet hatten, ist in-folge der gnstigen Aufnahme und der Einfhrung des Lehr-Buches." an zahlreichen Lehranstalten eine neue Auflage auch des Ii. Teiles ntig geworden. Das ist fr den Verfasser ein ganz beson-derer Sporn gewesen, das Buch grndlich. durchzusehen und hierbei die lautbar gewordenen Wnsche aus Fachkreisen in billiger Weise zu bercksichtigen, jedoch unter Beachtung der Grundstze, die im Vorworte zur 1. Auslage des I. Teiles ausfhrlich dargelegt sind. Dem Gesamtstoffe ist eine andere Gliederung gegeben, die Geschichte, besonders die der Kulturgeschichte des 12. und 13. Jahrhunderts und die des ausgehenden Mittel-alters ist vollstndig neu bearbeitet, die Geschichte der Reformation nach andern Gesichtspunkten gegliedert; neu hinzugefgt ist eine kurze bersicht der die Geschichte der Besiedelung des Ostens und der Geschichte Frankreichs und Englands bis zum 17. Jahrhundert. Anderes ist klarer ge-fat, z. B. die Ausfhrungen der das Lehnswefen und das Hrigkeitsverhltnis, verschiedenes ergnzt oder schrfer begrndet. Von den benutzten Werken sei besonders aus Zurbonsen, Geschichtliche Repetitionsfragen und Ausfhrungen, wegen feiner hohen Brauchbarkeit bei der Einprgung des geschichtlichen Stoffes aufmerksam gemacht; in Funoten und durch den Buchstaben Z ist aus dieses empfehlenswerte Buch wiederholt hingewiesen.') Wie im Vorworte zur 1. und 2. Auflage des I. Teiles ausdrcklich betont ist, soll das Lehrbuch den Lehrer nicht ersetzen, sondern nur den Memorierstoff sr die,Schlerinnen bieten. Alles. was bei der Behandlung des gebotenen Stoffes mit den Schlerinnen im Unterricht erarbeitet werden mu: Hin-weise auf den urschlichen Zusammenhang, Rckblicke, bersichten n. m. ct., wurde aus pdagogischen Grnden nicht ausgenommen. Es hiee dem geistlosen Ausweitmglerneit Vorschub leisten, wenn das, was unter scharfer Anstrengung des Verstandes gefunden werden mu, dem Gedchtnisse als fertiger Memorierstoff vorgelegt wrde. Auch mit bezug auf den *) Zurbonsen, Geschichtliche Repetitionsfragen und Ausfhrungen, und Zurbonsen, Tabellarischer Leitfaden der Geschichte, erschienen in der Nicolaischen Verlagsbuchhandlung in Berlin, seien als vorzgliche Hilfsmittel fr die Wieder-holung hiermit recht warm empfohlen. \

5. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 73

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
geben wollte, wurde sie ins 'Gefngnis geworfen. Es gelang ihr. zu y entfliehen imb sich anf das feste Schlo Canoffa zu retten; von hier aus wandte sie sich an Otto um Hilfe. Otto, dessen erste Gemahlin gestorben war. zog der die Alpen, um Adelheid beizustehen und nnt ihre Hand zu werben, zugleich aber auch seine Ansprche auf Italien geltend zu machen. Ohne Schwertstreich nahm er Pavia, vermhlte sich mit Adelheid und gab Berengar sein ' Land als Lehen zurck. Sich selber legte er den Titel eines Knigs der Langobarden bei. 0. Die Schlacht auf dem Lechfelde. 965. Die Wirren im Reiche hatten die Ungarn veranlat, von neuem ihre Pluderuugszge durch Sddeutschland bis an den Rhein und iu Frankreich hinein zu macheu. Im Jahre 955 fielen 'ie wieder in Deutschland ein und drangen bis Angsbnrg vor. Hier stellte sich ihnen Otto, der schnell ein Reichs-Heer gesammelt hatte, entgegen und besiegte sie gnzlich. Die Ungarn gaben von jetzt ab ihre Raubzge anf, gewhnten sich an ein sehaftes Leben und wurden Christen. Zum Schulze des Reiches wurde die Ostmark wieder hergestellt, welche der Ausgangspunkt fr die Germa-uifierung des stlichen Alpengebietes wurde. 7. Otto wird rmischer Kaiser. 962. Bereu gar strebte mit allen Mitteln danach, die deutsche Lehusabhugigkeit abzuschtteln und sich zum Könige vou Italien zu machen. Als er Rom in Besitz zu nehmen suchte und den Papst Johann Xii. bedrngte, wandte sich dieser an Otto. Bei dem Maugel einer starken Schirmherrschaft war das Papsttum iu vllige -Abhngigkeit von einigen rmischen Adelsfamilien geraten, die nach Gut-' dukeu deu ppstlichen Stuhl besetzten. Auch Johauu Xii.1). der einer solchen Familie entstammte, hatte die ppstliche Wrde an sich gerissen. Schnell rckte Otto der den Brennerpa. nahm Pavia ein und hielt in Rom einen feierlichen Einzug. Hier empfing Otto nebst seiner Gemahlin Adelheid im Jahre 962 ans den Hnden des Papstes die rmische Kaiserkrone. Otto wurde der Grnder des heiligen rmischen Reiches deutscher Nation und erhielt den Titel: Rmischer Kaiser. Er besttigte die ppstlichen Besitzungen und lie die Rmer ') Er war der erste unter den Ppsten, der seinen Namen Octavian nderte und sich Johann Xii. nannte. 2) Der Na ine Franken" schwindet von jetzt ab immer mehr; an seine Stelle tritt die Bezeichnung Deutsche". Das Wort deutsch, von diotn = 93olf, dintisc * volkstmlich, deutlich, im Gegenstze zur lateinischen Kirchensprache, wird erst im 10. Jahrhundert als Nolksbezeichnuug gebruchlich. Vergleiche Geroks Gedicht: Eine alte Geschichte".

6. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 160

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
160 folgte; er ist bereits von rmischen Rechtsanschauungen beeinflut. Neben den genannten Rechtssammlungen gab es auch solche fr kleinere Gebiete, so das sterreichische und bayrische Landrecht, und der Hochmeister Hermann von Salza erlie fr das Ordensland die Kulmisch e Handfeste". Berhmt war das Stadtrecht von Lbeck, Soest, Cln und Magdeburg. Solche Stadtrechte wurden auch von andern Stdten, besonders bei der Besiedelnng des Ostens durch deutsche Auswanderer, bernommen. In verwickelten Rechtsstreitigkeiten fragte die Tochterstadt bei der Mntterstadt wohl um Rat, und die urkundlichen Erklrungen und Entscheidungen, die dann in Rechtsange-legenheiten gegeben wurden, hieen Weistmer". 5. Die Universitten. r) Aus den alten Kloster- und Domschulen entwickelten sich mit der Zeit die Hochschulen oder Universitten, die in-sofern eine andere Einrichtung zeigten als die heutigen, indem sie gewhn-lich nur eine Fakultt hatten. In Bologna wurde besonders das Studium des rmischen und kanonischen Rechtes gepflegt, zu Saleruo das der Medizin. Lndwig der Heilige stiftete zu Paris eine theologische Schule, die Sorbonne; die erste vollstndig ausgestaltete Universitt grndete Friedrich Ii. zu Neapel, und die erste deutsche Universitt verdankt ihre Entstehung dem Kaiser Karl Iv; sie wurde im Jahre 1348 zu Prag erffnet. Ihr folgten Wien, Heidelberg, Cln, Erfurt und Leipzig. Der Zudrang zu diesen Bildungsanstalten war so gewaltig, da Bologna 1262 nicht weniger als 20 000 Studierende zhlte, unter ihnen Männer im gereisten Alter. Die Universitten standen unter Aufsicht des Bischofs und hatten ihre eigene Gerichtsbarkeit. Die Lehrer waren der Mehrzahl nach Geistliche. die ihr Einkommen aus kirchlichen Stiftungen bezogen. Die Unter-richtssprache war die lateinische. V. Z>ie Kunst. 1. Die Dichtkunst. Die deutsche Poesie erreichte in dieser Zeit ihre erste Blteperiode. Aus den alten deutschen Heldensagen er-wuchsen die herrlichsten Heldengedichte, das Nibelungenlieds und x) Universitt von universitas Gesamtheit. Das Wort bedeutete an-fangs soviel als Krperschaft der Lehrer und Schler, spter die Gesamtheit der Wissenschaften. -) Wacker, Lesebuch Nr. 164: Das Nibelungenlied" und Nr. 165: Gudruns Treue".

7. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 252

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
- 252 3. Der Passauer Vertrag und der Augsburger Religionsfriede. 1555. Nachdem auf dem Frstentage zu Passau (1552) den gefangen gehaltenen Fürsten die Freiheit gegeben und den Anhngern der Augsburger Konfession freie Ausbung ihrer Religion 'zugebilligt war, kam endlich auf dem Reichstage zu Augsburg im Jahre 1555 der Religionsfriede zustander^Die Protestanten erhielten gleiche Rechte mit den Katholiken un^blieben im Besitze derjenigen geistlichen Gter, die sie bereits vordem Passauer Vertrage eingezogen hatten. Den Landesfrsten wurde die geistliche Gerichtsbarkeit und das Recht zuerkannt, in ihrem Gebiet das Religions-bekenntnis zu bestimmen.') j Bischfe und bte, die Zu der neuen Lehre bertraten, solltcn nach der Forderung der Katholiken Amt und Stel-lnng und die damit verbundenen Einknfte verlieren (der sog- geistliche Vorbehalt"), was die Protestanten aber nicht zu-gebe;* wollten. Hi. Kemmnisse der Kirchentrennung. 1. Das Konzil von Trient. 15451563. Das von Luther und feinen Anhngern so oft verlangte Konzil wurde im Jahre 1545 zu Trient erffnet; weil aber der Papst den Vorsitz fhrte, weigerten sich die Protestanten, ans demselben zu erscheinen. Wenn auch eine Einigung der Katholiken und der Protestanten durch das Konzil nicht erreicht wurde, so ist es doch fr die katholische Kirche vou der grten Bedeutung gewesen. Die angegriffenen Glaubens-ftze, besonders die Lehre von der Rechtfertigung, wurden eingehend beraten und klar und deutlich ausgesprochen (Rmischer Katechismus"). Um eine durchgreifende Verbesserung au Haupt uiii) Gliedern durchzufhren, wurden genaue Bestimmungen der den Volks Unterricht, die Predigt und das kirchliche Leben in allen geistlichen und weltlichen Stnden erlassen (Hier-archie nud Kirchenzucht). A^Der Jesuitenorden. Im Jahre 1540 wurde der Orden der Gesellschaft Jesu, gewhnlich der Jesuitenorden genannt, von Ignatius vou Loyola, einem spanischen Edelmann, gegrndet. Der Or- j) Nach dem Grundsahe: Cuius regio, illius est religio, d. h. wer das Land besitzt, hat die Religion zu bestimmen. Der konfessionelle Absolutismus wurde als Vorlufer des politische:! staatsrechtlich begrndet.

8. Geschichte des preußischen Staates - S. IV

1900 - Münster i. W. : Schöningh
— Iv - Die Einteilung des Werkes ist aus dem Inhaltsverzeichnis leicht ersichtlich. Die einzelnen Geschichtsbilder sind in Abschnitte, bezw. in Unterabteilungen — durch den Druck besonders hervorgehoben — eingeteilt. Die Gliederung war durch den Stoff selber bedingt; wo sich eine gewisse Ähnlichkeit zeigte, wurde sorgfältig darauf bedacht genommen, Personen und Ereignisse nicht nach einer festgesetzten Schablone zu schilderu. Von den angegebenen Zahlen werden nur die wichtigeren (gewöhnlich dick gedruckten) memoriert; die eingeklammerten und die meisten kleingedruckten dienen zur Orientierung. Die beigefügten Abbildungen sollen das Interesse am vaterländischen Geschichts-Unterrichte fördern; die angehängte Geschichts-Karte diene dazu, das allmähliche Anwachsen des preußischen Staates zu veranschaulichen und die historisch denkwürdigen Orte leicht aufzufinden. Gewissermaßen als Ergänzungen zu der vom Verfasser herausgegebenen „Vaterländischen, bezw. Brandenburgisch-preußischeu Geschichte in Bildern" werden die hier gebotenen Geschichtsbilder überall dort als Kommentar willkommen sein, wo das eine oder das andere der genannten Büchlein in der Hand des Lehrers oder der Schüler sich befindet. Von der Kritik wurde an dem Werke als wesentlicher Vorzug hervorgehoben: Eine hinreichende und zweckmäßige Aus- wahl und übersichtliche Gliederung des Stoffes, eine frische, leicht verständliche und warme Darbietung der Sache, scharfe Zeichuuug der geschichtlichen Persönlichkeiten, sehr eingehende Berücksichtigung der Kulturgeschichte und der Fürsorge der jeweiligen Fürsten, namentlich der Hohenzvllern um die Hebung des Volkswohles, besonders der Lage der arbeitenden Klassen und zwar zunehmend von den ersten Anfängen bis auf die jüngsten g e f e tz l i ch e n B e st i m m n n g e n n n d a l l e r h ö ch st e n Erlasse. * i *

9. Geschichte des preußischen Staates - S. 57

1900 - Münster i. W. : Schöningh
König Friedrich Wilhelm I. • ©öfjnert seines Alters gebildet war, stellte er unermüdlich militärische Übungen an. Er war ein Meister in allen Leibesübungen. In der Schlacht bei Malplaquet zeigte er Mut und Ausdauer. v- ^l?tl 1.ein er Abneigung gegen nichtigen Prunk und überflüssigen Luxus gab Friedrich Wilhelm schon als Kronprinz mehrfache Beweise. ©inst wurde ihm ein Schlafrock von golddurchwirktem Stoff überbracht. Er betrachtete ihn von allen Seiten und sprach: „Ein guter Schlafrock muß von Wolle sein : dieses Narrenkleid werde ich nicht anziehen", und damit warf er den kostbaren Schlafrock ins Feuer. — . .®§c.toar damals die Mode aus Frankreich nach Deutschland gekommen, m ^>aare abschneiden zu lassen und dafür große, ungemein lästige Perücken zu tragen. Dem Kronprinz war diese Mode äußerst verhaßt. Eines Tages traf er mit mehreren Hofleuten zusammen, die sich zu einem Kaminfeuer gesetzt hatten und die Köpfe weit znrückbogen, damit ihre Ichonen und wertvollen Perücken nicht durch ein Feuerfünkchen beschädigt wurden Der Kronprinz setzte sich zu ihnen und unterhielt sich eine Zeitlang mtt ihnen über die lächerlichen Modethorheiten. Dann sagte er: „Es

10. Geschichte des preußischen Staates - S. 195

1900 - Münster i. W. : Schöningh
— 195 — mit einer mächtigen Flotte nach Rußland, von da zum Könige von Schweden und zum Könige von Dänemark. Noch in demselben Jahre besuchte er die süddeutscher: Bundessürsteu und den Kaiser von Oesterreich und begab sich von hier nach Rom, wo er sowohl dem Könige von Italien, als auch dem Oberhaupte der katholischen Kirche einen Besuch abstattete. Im Sommer 1889 folgte dann eine Reise zu seiner Großmutter uach England, und zur Vermähluugsseier seiner Schwester Sophie begab sich der Kaiser nach Athen und stattete von hier aus auch dem türkischen Sultan in Konstantinopel einen Besuch ab.1) Überall empfing man den Deutschen Kaiser mit den größten Ehren und dem freudigsten Jubel; neue Freuudschastsbüuduisse wurden geknüpft und die, alten, besonders zwischen den verbündeten Mächten Deutschland, Österreich und Italien, enger und fester geschlungen. So gab der Kaiser Fürsten und Völkern die beste Gelegenheit, sich von seinen friedlichen Absichten, die er auch später wiederholt und feierlich bekundet hat, zu überzeugen. Sorge für Heer und Flotte. Trotz feiner großen Friedensliebe ist der Kaiser mit allem Eifer darauf bedacht, das Land gegen die Angriffe der Feinde zu schützen. Die Kriegsmacht wird stets vergrößert, die Zahl der Kriegsschiffe vermehrt, ihre Ausrüstung verbessert, wie es der Größe und dem Ansehen des Reiches entspricht, und wie es der Schutz der Seeküste und die großartige Entwickelung des deutschen überseeischen Handels erfordert. — Für das militär- gerichtliche Verfahren wurde eine einheitliche Militärstrafgerichtsordnung geschaffen, wie sie sowohl deu Anforderungen des heutigen Rechtsbewußtseins, wie der Mannszucht entspricht. — Auf feinen Reisen und bei den großen Herbstmanövern überzengt sich der Fürst persönlich von dem Zustande der Land- und Seemacht und der Kriegstüchtigkeit seiner Soldaten. An seinem Bruder Heinrich, der eiu unerschrockener und tüchtiger Seeoffizier ist, hat Kaiser Wilhelm eine kräftige Stütze. Sorge für die arbeitenden Volksklassen. Getren seiner Erklärung bei Eröffnung des ersten Reichstages im Jahre 1888, sich der arbeitenden Volksklasse ganz besonders annehmen zu wollen, sucht Kaiser Wilhelm Ii. das von seinem hochseligen Großvater begonnene Werk der Menschenfreundlichkeit mit Klugheit und Entschiedenheit zu Ende zu führen. Ant 4. Februar 1890 richtete er zwei Erlaffe an den Reichskanzler und den Handelsminister, worin er seiner Arbeitersrenndlich- ') Im Jahre 1898 besuchte der Kaiser Konstantinopel abermals, dann reiste er mit seiner hohen Gemahlin nach Palästina, betete an den heiligen Stätten und gab aller Welt das Beispiel eines uberzeugnngstreuen christlichen Fürsten. Georg-Eckert-Instttut für intern ssonate Schulbuchfvrschung Braun»ohw#lfl -Schusrjehbfbfiethek -
   bis 10 von 619 weiter»  »»
619 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 619 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 41
2 2
3 16
4 112
5 19
6 26
7 38
8 19
9 34
10 64
11 25
12 10
13 15
14 35
15 22
16 7
17 36
18 28
19 20
20 19
21 35
22 46
23 13
24 23
25 23
26 59
27 19
28 8
29 23
30 11
31 12
32 3
33 3
34 22
35 14
36 8
37 49
38 44
39 21
40 11
41 33
42 6
43 13
44 22
45 200
46 7
47 4
48 13
49 160

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 329
1 1354
2 596
3 619
4 761
5 113
6 235
7 515
8 829
9 2653
10 117
11 288
12 321
13 920
14 586
15 486
16 1749
17 4929
18 114
19 716
20 790
21 937
22 589
23 2282
24 234
25 839
26 652
27 156
28 706
29 545
30 147
31 827
32 288
33 200
34 367
35 486
36 445
37 492
38 724
39 835
40 241
41 989
42 528
43 1234
44 290
45 1000
46 309
47 265
48 265
49 282
50 257
51 346
52 697
53 302
54 487
55 1094
56 740
57 238
58 311
59 552
60 507
61 227
62 204
63 675
64 449
65 786
66 217
67 543
68 940
69 600
70 376
71 1758
72 690
73 256
74 550
75 573
76 944
77 1832
78 332
79 308
80 163
81 241
82 1071
83 733
84 338
85 610
86 595
87 840
88 564
89 534
90 352
91 640
92 3264
93 150
94 1185
95 422
96 719
97 261
98 2599
99 100

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 23
1 1
2 5
3 13
4 2
5 10
6 22
7 11
8 7
9 6
10 4
11 13
12 5
13 7
14 11
15 8
16 1
17 1
18 2
19 14
20 7
21 2
22 17
23 4
24 18
25 19
26 3
27 3
28 6
29 46
30 2
31 7
32 18
33 24
34 21
35 3
36 6
37 6
38 10
39 10
40 6
41 1
42 4
43 15
44 4
45 4
46 3
47 142
48 6
49 2
50 5
51 4
52 25
53 3
54 59
55 4
56 7
57 1
58 3
59 14
60 11
61 3
62 27
63 9
64 3
65 8
66 9
67 8
68 6
69 0
70 5
71 8
72 3
73 5
74 29
75 6
76 8
77 5
78 22
79 6
80 13
81 46
82 5
83 43
84 4
85 16
86 8
87 8
88 5
89 9
90 9
91 47
92 1
93 12
94 5
95 22
96 5
97 4
98 18
99 8
100 14
101 13
102 4
103 6
104 16
105 12
106 3
107 10
108 15
109 82
110 11
111 3
112 10
113 6
114 5
115 26
116 1
117 5
118 1
119 23
120 11
121 8
122 12
123 5
124 2
125 9
126 32
127 83
128 3
129 17
130 3
131 32
132 1
133 35
134 15
135 3
136 97
137 7
138 17
139 9
140 1
141 0
142 16
143 7
144 7
145 39
146 9
147 1
148 9
149 9
150 2
151 7
152 11
153 14
154 9
155 2
156 3
157 3
158 5
159 30
160 17
161 2
162 8
163 9
164 6
165 22
166 24
167 2
168 4
169 4
170 0
171 6
172 13
173 50
174 12
175 60
176 16
177 34
178 7
179 31
180 15
181 10
182 18
183 120
184 30
185 5
186 13
187 8
188 25
189 21
190 8
191 8
192 9
193 65
194 13
195 14
196 7
197 6
198 0
199 20